Zwerge |
---|
Frame |
Scan Disc |
Twerc |
Pipe Six |
Cupri 7 |
WildThing |
HX 10 Box |
BG 20 Partybox | Partybox II |
Basstrommel 210 | Echo 80 |
Gartenbox |
Exciter |
Waveline midi |
Grundsätze |
---|
Begriffe |
Auswahl der Chassis |
Geschlossene Box |
Bassreflexbox |
miniDSP |
Beugung |
Linkliste |
Shop |
---|
Haftungsbeschränkung |
Impressum |
Unsere Themen:
Weiterentwicklung der Seite
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit auf mobilen Geräten wurde diese Seite in Wordpress weiter entwickelt. Sie finden die Fortsetzung unter folgender Adresse:
Der Wettkampf der Zwerge
3 Stereolautsprecher, die eine Eigenschaft gemeinsam haben, sie sind besonders klein in der Bauweise. In einem Vergleich wollen wir sehen, welcher Lautsprecher für welchen Zweck besonders geeignet ist.
Siehe: Wettkampf der Zwerge
miniDSP
Ein neues Wundermittel ist auf dem Markt, das miniDSP. Ein sogenannter Alleskönner.
Wer sich daran versuchen möchte, der liest weiter. ..
„Scan Disc“ – die große Entdeckung aus dem Norden
Ein neuer Name, ein neues Projekt! Scan Disc bezeichnet einen Lautsprecher der mit Chassis der
Discovery Serie von Scan Speak aufgebaut ist. Nun ist allgemein bekannt, dass Scan Speak ein sehr
innovativer dänischer Hersteller ist, der seinen Platz in der High End Liga gefunden hat.
Beim Wort „Discovery“ denkt man jedoch zuerst an die Discovery Raumfähre. Nun so
weit wollen wir den Vergleich nicht treiben, eines steht jedenfalls fest, die Discovery Serie ist
ebenfalls das neueste Produkt des Herstellers zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Damit
eröffnen sich Anwendungen für den Selbstbauer.
Partybox II
Nach der Partybox I kommt jetzt der Nachfolger die Partybox II.
Der rustikale Anblick ist so gewollt. Die Front besteht aus sägerauem Vollholz. Da wird nichts geschönt, das Holz trägt noch die Bearbeitungsspuren des Sägegatters. Die pure Natur!
Sein Äußeres charakterisiert bereits die Eigenschaften dieses Lautsprechers, kräftig und funktionsbestimmt. Dies ist kein High End Produkt für Sonntags, sondern ein alltagstauglicher Lautsprecher, der auch mal hart im Nehmen sein kann. Immerhin versteht es unser Bass Chassis mit 150 Watt umzugehen und bereits bei einer Eingangsleistung von nur 2 Watt bekommt der Hörer in einem Meter Abstand bereits 94 dB auf die Ohren...
Waveline midi
Und wieder einmal war es ein Test, der den Stein ins Rollen brachte. Der Wavecor WF 138WA04 wurde im Test als akustischer Überflieger mit der besonderen Eignung für eine Transmissionsline betitelt (Hobby HiFi, Heft 4/2014).
Damit war der Grundstein für die Waveline midi gesetzt. „midi“ spielt auf die Größe an, vergleichbar mit der Konfektionsgröße „M“.
Exciter
Die Fa. Visaton bietet eine Reihe Exciter (Körperschallwandler) an, mit denen sich interessante Versuche gestalten lassen. Wer hat das schon erlebt, dass im Wohnraum Musik ohne Lautsprecher...
Die Schallbeugung
Viele Selbstbauer stellen sich die Frage nach der günstigsten Kantengestaltung ihrer Lautsprecherboxen. Dieses Thema wird hier etwas näher untersucht...
Die Gartenbox
Obwohl das Wetter einen Grillabend mit Musik nicht mehr ermöglicht, haben wir uns an den Selbstbau eines etwas lauteren Lautsprechers gewagt. Dieser kann für Familienfeiern genutzt werden. Das Hauptaugenmerk wurde diesmal auf Wirkungsgrad und Lautstärke gelegt. Aber lesen Sie selbst:
Thema: Subwoofer
In der folgenden Beschreibung haben wir uns den Bau eines kleinen Subwoofers vorgenommen. Man muss schon feststellen, dass man hier die Regeln einer Regal oder Standbox nicht so ohne weiteres anwenden kann. Insbesondere beim Bass ist der Einfluss des Raumes mindestens genauso hoch, wie der Einfluß der Qualität eines Lautsprechers.
Ich habe meine Erfahrungen mit dem Subwoofer "Wild Thing" gemacht. Das Ding kann im kleinen Wohnzimmer schon vielfältige Raummoden erzeugen und auch mächtig dröhnen. Eine nähere Erklärung findet man unter http://de.wikipedia.org/wiki/Raummode. Bei einer Heimkinoanlage ist das nicht dramatisch (meist werden nur Impulse mit sehr tiefer Frequenz wiedergegeben), beim Musikhören dagegen sollte man die Raummoden möglichst wenig anregen. Der Bass wirkt dann nämlich nicht mehr klar und knackig, sondern wummert nur noch.
Nun ja, lange Rede wenig Sinn, der im folgenden beschriebene Subwoofer bringt Eigenschaften mit, die einen klaren impulstreuen Bass erzeugen lassen.
Weiterlesen können Sie unter:
Basstrommel 210