2 Wege kontra 3 Wege Box
Im Internet gibt es Befürworter und Gegner für beide Ausführungen von Lautsprechern.
Natürlich ist es wie bei vielen Dingen - es kommt darauf an. Niemand wird sich ein Rock Konzert in einer großen Halle mit einem 2 Wege Lautsprecher anhören wollen. Andererseits sind 3 Wege Boxen vielfach großvolumiger und finden deshalb im Wohnzimmer wenig Zuspruch bei den Familienangehörigen. Wer jedoch häufig sehr dynamikreiche Musik hört, der sollte lieber zur 3 Wege Box greifen. Aber noch ein Aspekt ist nicht zu vernachlässigen, nämlich das Abstrahlverhalten. Die Messungen der Hersteller und Verkäufer beziehen sich sehr oft nur auf den axialen Frequenzgang. Der wird bis aufs dB genau linearisiert. An unserem Gehör ist der Schalldruck des reflektierten Schalls häufig höher als der axiale Schall. Ist der reflektierte Schall nicht mehr linear im Frequenzgang, dann kann das ankommende Signal auch nicht mehr linear sein.
Wie kommt es nun, dass der Schalldruck im Winkel gegenüber dem axialem Schalldruck abweicht? Das hängt mit dem Bündelungsverhalten der Chassis zusammen. Umso größer der Membrandurchmesser, desto mehr strahlt der Lautsprecher in hohen Frequenzen ähnlich einer Taschenlampe. Damit ist es sinnvoll, die Unterschiede der Membrandurchmesser nicht zu groß werden zu lassen und dies erreicht man mit einer 3 Wege Box besser.
An zwei Beispielen lässt sich das in einer Simulation deutlich machen:
1. 4 Zoll Chassis zum Hochton
2. 8 Zoll Chassis zum Hochton
Ein deutlicher Sprung in der Nähe der Trennfrequenz ist ersichtlich.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!